
Äquivalenzverfahren zur Qualifizierung
Dolmetschen im Gemeinwesen
Kompetenznachweis und Prüfung
Sie sind schon länger als Sprachmittler_in bzw. Dolmetscher_in im Gemeinwesen tätig und haben schon viele Fortbildungen besucht? Sie haben noch nie eine praktische Dolmetschprüfung abgelegt? Sie möchten ein qualifiziertes Feedback zu Ihrer Dolmetschhandlung bekommen? Sie haben Interesse, sich als Sprachmittler_innen prüfen zu lassen und so Ihre Kompetenz auch nachweisen zu können?
Wenn Sie aufgrund Ihrer Kenntnisse aus Beruf und Aus-, Fort- und Weiterbildung oder Studium umfangreiche dolmetschspezifische Vorerfahrung und dolmetschspezifisches Vorwissen haben, dass Sie womöglich ohne das Durchlaufen einer weiteren Schulungsmaßnahme die Qualitätsmindeststandards erfüllen, jedoch nie eine anspruchsvolle Dolmetschprüfung abgelegt haben: Dann ist dieses Angebot zur Qualifizierung „Dolmetschen im Gemeinwesen“ genau das Richtige für Sie!
Infoveranstaltung
Termin: 24.03.2022, 18:00 Uhr
Die Informationsveranstaltung richtet sich an mögliche Bewerber_innen und findet per Videokonferenz (Cisco Webex Meetings) statt. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an – spätestens jedoch bis zum 23.03.2022, 18:00 Uhr – per E-Mail unter info@zwischensprachen.de.
Äquivalenzverfahren im Detail
Ablauf
- Sichtung der eingereichten Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsgespräch mit den Kanditat_innen, die alle Unterlagen vollständig eingereicht haben, im Mai 2022
- Auswahl der Kandidat_innen für die Äquivalenzprüfung
- Prüfungsvorbereitender Workshop am 09.–10.07.2022
- Prüfung Anfang September 2022
Abschluss
Das Äquivalenzverfahren schließt mit einer praktischen und mündlichen Prüfung ab. Die Teilnehmer_innen erhalten eine Prüfungsurkunde, in der die Note bescheinigt wird. (Diese Prüfung wird nicht für eine allgemeine Beeidigung anerkannt.)
Kosten
Für die Teilnahme fallen keine Gebühren an. Die Kosten für diese Prüfung werden vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union sowie den beteiligten Projektpartnern getragen.
Bewerber_innenzahl
Im Rahmen dieses Projektes werden insgesamt 10 Prüfungen durchgeführt. Sollten sich mehr Personen bewerben als Plätze zur Verfügung stehen, werden diejenigen geeigneten Kandidat_innen zugelassen, die sich zuerst beworben haben.
Voraussetzungen
- Deutschkenntnisse mind. B2.2 nach GERS
- Kenntnisse mind. einer weiteren relevanten Arbeitssprache
- Dolmetscherfahrung im Umfang von mind. 300UE/225h
- Besuch von spezifischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zum Dolmetschen im Umfang von mind. 224UE
- Persönliche Eignung
- Mittlerer Bildungsabschluss erwünscht (mind. 8 Schuljahre)
- Berufliche Qualifikation erwünscht
- Teilnahme an der wissenschaftlichen Evaluation des Äquivalenzverfahrens (mündliche und schriftliche Befragung)
Bewerbungsunterlagen
Erforderlich sind:
- Nachweis der Kenntnisse in allen Arbeitssprachen i
-
Selbstdokumentation der Dolmetscherfahrung
(Download Vorlagendatei) i -
Selbstdokumentation der Aus-, Weiter- und Fortbildungen
(Download Vorlagendatei, Download Kursinhalte der Qualifizierung Dolmetschen im Gemeinwesen) i -
Motivationsschreiben
i
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise zu Bildungsabschlüssen
Die Bewerbung ist ausschließlich möglich vom 21.02.2022 bis zum 10.04.2022. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Prof. Dr. Mike Mösko und senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail an:
Hinweise
Die Bewerbung gilt erst dann als eingegangen, wenn uns alle erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen. Die Bewerbung ist noch keine verbindliche Anmeldung. Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt eine Einladung zum Bewerbungsgespräch. In der Kalenderwoche 22/2022 erfolgt dann die Benachrichtigung über die Zulassung.
Wir speichern, nutzen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung übermitteln, zum Zweck der Erbringung der für das Äquivalenzverfahren zu Qualifizierung „Dolmetschen im Gemeinwesen“ notwendigen Leistungen. Dazu zählen Bewerbung bzw. Zulassung, Planung, Prüfungsvorbereitung und Prüfungen sowie die abschließende Abwicklung des Kurses. Dabei halten wir uns an die geltenden einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie wir das für die Leistungserbringung benötigen bzw. das vonseiten unserer Förderer, insbesondere des Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds der Europäischen Union, vorgegeben ist. Sollten Sie nicht zum Äquivalenzverfahren zur Qualifizierung „Dolmetschen im Gemeinwesen“ kommen, werden alle von Ihnen eingesendeten Dateianhänge unmittelbar nach Ihrem Ausscheiden aus dem Bewerbungsverfahren vollständig gelöscht. Wir halten uns an den Grundsatz der Datensparsamkeit.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zur Information über thematisch ähnliche Veranstaltungen, Kurse und einschlägige Forschungsprojekte (kein Newsletter), wenn Sie uns dafür Ihre Zustimmung erteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken oder zur Vermittlung von Dienstleistungen findet nicht statt.