Projekthintergrund

Bundesweit gibt es eine Vielzahl an Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen, die sich als Dolmetscher_innen im Gemeinwesen aus- und weiterbilden möchten. Es besteht jedoch eine enorme Bandbreite u.a. hinsichtlich des Umfangs, der Lernziele und -inhalte und der Anforderungen. Viele dieser Bildungsmaßnahmen schließen nicht mit einer Prüfung ab bzw. bewerten in einer Prüfung theoretische Kenntnisse. Das Dolmetschen als Handlung erfordert aber eine performative Prüfung. So kann es sein, dass Sprachmittler_innen zwar theoretisch wissen, wie man dolmetscht, aber nicht, ob sie dies auch praktisch können. Dies erschwert die Professionalisierung im Bereich des Dolmetschens im Gemeinwesen.

Im Projekt Qualifizierung Dolmetschen im Gemeinwesen erhalten Sprachmittler_innen die Möglichkeit einer fundierten Qualifikation. Gleichzeitig gibt es Sprachmittler_innen, die über die Jahre viele Fortbildungen besucht haben und daher nur schwer für den Besuch einer umfassenden Qualifizierung zu begeistern sind. In einem Anerkennungsverfahren, das die Gleichwertigkeit von Fortbildungen und Dolmetscherfahrung zur Qualifizierung Dolmetschen im Gemeinwesen überprüft, soll diesen Menschen die Möglichkeit geboten werden, ihr Können unter Beweis zu stellen – in einer praktischen Prüfung mit anschließendem Reflexionsgespräch zu ihrer Dolmetschhandlung.

Ziele

Das Projekt verfolgt folgende Ziele

  • Beratung von Bewerber_innen hinsichtlich des von ihnen besuchten Fortbildungsumfangs
  • Prüfung eingereichter Unterlagen im Vergleich zur Qualifizierung Dolmetschen im Gemeinwesen
  • Durchführung von Prüfungen für 10 Kandidat_innen

Projektlaufzeit

07/2020-09/2022

Projektkonzept

Im Rahmen des zweijährigen AMIF-Projekts „Qualitätsoptimierung für Fachkräfte und SprachmittlerInnen“ werden die Ziele im Teilprojekt „Äquivalenzprüfung“ mit Hilfe folgender Module erreicht:

  • Modul 1: Erstellung einer Übersicht bestehender Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland
  • Modul 2: Kriterienentwicklung für das Äquivalenzverfahren
  • Modul 3: Öffentlichkeitsarbeit
  • Modul 4: Beratung der Bewerber_innen und Begutachtung der eingereichten Unterlagen
  • Modul 5: Durchführungen der Prüfungen
  • Modul 6: Dissemination der Ergebnisse