Projekthintergrund

Bundesweit gibt es eine Vielzahl an Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen, die sich als Dolmetscher_innen im Gemeinwesen professionalisieren möchten. Es besteht jedoch eine enorme Vielfalt hinsichtlich des Umfangs, der Lernziele und -inhalte, der Anforderungen, der Prüfungsarten sowie der Evaluation und Qualitätssicherung solcher Bildungsmaßnahmen.

Eine solche Bandbreite an Qualifizierungsangeboten erschwert zum einen die Professionalisierung im Bereich des Dolmetschens im Gemeinwesen und verunsichert darüber hinaus Interessierte, die an solchen Maßnahmen teilnehmen möchten.

Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes „Qualitätsstandards und Mindestanforderungen für die Qualifizierung von Dolmetscher_innen für die soziale Arbeit in Deutschland“ (Breitsprecher et al., 2020) entwickelt.

Die Entwicklung dieser Qualifizierungsstandards basiert auf einer umfangreichen wissenschaftlichen Datenbasis mit der Identifikation und Auswertung von über 400 (inter-)nationalen Qualifizierungsprogrammen sowie der Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen und Einzelinterviews. In einem mehrstufigen bundesweiten Konsensus-Verfahren, das mit Expert_innen und Interessensgruppen besetzt war, wurden anschließend Qualitätskriterien auf Basis der Vorarbeiten exzerpiert, diskutiert und vereinbart. Diese Qualitätskriterien bilden die fachliche Grundlage für die Umsetzung für das vorliegende Qualifizierungsprojekt.

Ziele

Entwicklung und Evaluation eines Curriculums für die Mindestqualifizierung von Sprachmittler_innen auf der Grundlage der oben genannten Qualitätsmindeststandards

Projektlaufzeit

07/2019-06/2022

Projektkonzept

Im Rahmen des zweijährigen AMIF-Projekts „Curriculum zur bundesweiten Mindestqualifizierung von Sprachmittler_innen in der sozialen Arbeit“ werden die Ziele mit Hilfe folgender Module erreicht:

  • Modul 1: Konzeptionierung der Maßnahme
  • Modul 2: Rekrutierung Dozent_innen
  • Modul 3: Rekrutierung der Teilnehmer_innen
  • Modul 4: Auswahl der Teilnehmer_innen
  • Modul 5: Durchführung von drei Qualifizierungsmaßnahmen
  • Modul 6: Evaluation der Maßnahmen
  • Modul 7: Abschlusstagung

Ein interdisziplinärer Beirat , bestehend aus Expert_innen und relevanten Interessensgruppen, unterstützt konstruktiv und kritisch die Umsetzung der Qualifizierungsmaßnahme.

Dissemination

Das ursprünglich bereits für Januar geplante Symposium „Qualifizierung Dolmetschen im Gemeinwesen“ wird pandemiebedingt nun am 21.6.2022 stattfinden. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie in folgendem Flyer (PDF-Download):